Nachweis zur Luftdichtheit mittels einer Differenzdruckmessung
(bekannt auch unter Blower Door Messung)
Luftdichtheitsmessung – für ein behagliches und energieeffizientes Zuhause
Ein Zuhause soll Geborgenheit schenken – warm im Winter, angenehm kühl im Sommer und frei von Zugluft. Mit einer Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test) überprüfen wir, wie dicht Ihre Gebäudehülle ist.
Das bedeutet für Sie:
- keine unkontrollierten Wärmeverluste
- Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
- beste Voraussetzungen für ein behagliches und energieeffizientes Wohnen
Wann ist eine Messung sinnvoll?
Eine Luftdichtheitsmessung empfiehlt sich immer, wenn ein Gebäude neu gebaut oder saniert wird. So stellen Sie sicher, dass alle Bauteile fachgerecht ausgeführt und zuverlässig abgedichtet sind.
Fördervoraussetzung:
Bei bestimmten Förderprogrammen ist ein Nachweis über eine erfolgreiche Luftdichtheitsmessung sogar zwingend erforderlich.
Praktisches Beispiel:
Während einer Dachsanierung kann eine Differenzdruckmessung helfen, mögliche Leckagen sofort zu erkennen.
Wichtig dabei: Damit die Messung zuverlässig ist, müssen Dämmung und Dampfbremse im Dachbereich zuvor „gesichert“ sein (sog. Lagensicherung).
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wohlfühlklima in allen Räumen
Gleichmäßige Temperaturen ohne Zugerscheinungen sorgen für ein angenehmes Wohngefühl. - Mehr Energieeffizienz
Eine dichte Gebäudehülle spart Heizenergie, senkt die Kosten und steigert den Wert Ihrer Immobilie. - Längere Lebensdauer
Durch die Kontrolle der Luftdichtheit schützen Sie Bauteile vor Feuchtigkeitsschäden und sichern den Werterhalt. - Planungssicherheit für Neubauten
Mit einer Blower-Door-Messung erfüllen Sie wichtige Qualitätsstandards und schaffen die Grundlage für Förderungen und Zertifizierungen. - Nachhaltigkeit inklusive
Jede eingesparte Kilowattstunde Energie bedeutet weniger CO₂-Ausstoß – ein Gewinn für Sie und die Umwelt.